Sterilisieren der Gläser mit kochendem Wasser

Ein absolutes Basic, wenn du Lebensmittel selbst herstellen willst, ist das Sterilisieren von Gläsern. Du brauchst es zum Einkochen von Marmeladen, Einmachen von Obst, Gemüse oder Suppe, zum Einlegen und zum Herstellen von Säften und Sirups.

Gerade als Berufstätiger finde ich es praktisch immer ein Essen auf Lager zu haben. Du kannst bestimmte Gerichte, wie Suppen und Soßen auch einkochen statt einzugefrieren. Als Vorbereitung solltest du deine Gläser sterilisieren, dann die Suppe oder Soße einfüllen. Haltbar machen kannst du sie danach mittels Heißabfüllen oder einkochen z.B. im Backofen mit Dampffunktion.

Was passiert beim Sterilisieren von Gläsern?

Ziel des Sterilisierens ist es, das zu verwendende Glas keimfrei zu bekommen. So werden die Sporen aus der Luft, von unseren Händen oder Handtüchern ins Glas gelangen können abgetötet. Somit kann sich z. B. kein Schimmel im Glas bilden.

Für den normalen Hausgebrauch reicht die Sterilisation der Gläser mit Wasser aus. Hierdurch werden je nach Methode nicht mehr als 100 Grad erreicht, da sich Wasser nicht über diesen Punkt hinaus erhitzen lässt. 

Wichtig ist zu wissen, dass einige Keime Temperaturen von über 100 Grad aushalten können. Somit ist es durchaus möglich, dass bei den haushaltsüblichen Methoden einige Keime überleben. Es findet daher fachlich gesehen keine echte Sterilisation mit kompletter Keimfreiheit statt. Aber wie zuvor erwähnt reichen diese Methoden für unsere Zwecke vollkommen aus.

Welche Methoden zum Sterilisieren von Gläsern gibt es?

Zum Sterilisieren bieten sich verschiedene Methoden an, die du je nach Menge der benötigten Gläser, sowie Budget anwenden kannst:

  • mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher
  • im Topf im kochendem Wasserbad
  • mittels Backofen
  • im Einkochtopf
  • im Dampfbackofen

Mir ist wichtig, dass du weißt dass es zum Sterilisieren kein teures Equipment braucht. Es ist zwar schön wenn man einen Dampfbackofen hat der auf komfortable Weise das sterilisieren übernimmt, es aber immer eine Variante für weniger Budget gibt, die auf deine Lebenssituation passt. Als Studentin habe ich daher zumeist auf die günstige Variante des Befüllens mit kochendem Wasser zurückgegriffen. Dafür nimmt man natürlich in Kauf, dass diese Variante nur für kleinere Mengen an Gläsern funktioniert und man auch irgendwie das heiße Wasser aus den Gläsern bekommen muss ohne sich zu verbrühen.

Wichtig beim Sterilisieren ist, dass du an die Deckel und Einkochringe denkst und auch die zu verwendenden Werkzeuge nicht vergisst.

Einkochringe und Deckel sollten nicht bei trockener Hitze sterilisiert werden, da sie sonst porös werden können. Daher diese lieber im Wasserbad sterilisieren. Außerdem solltest du zum Reinigen von Einkochringe kein Spülmittel, sondern Essigwasser verwenden.

Nach dem Sterilisieren ist es am Besten die Gläser und Deckel schnellstmöglich zu verwenden, da sich sofort Keime aus der Luft oder von unseren Händen wieder darauf absetzen können.

Erfahre mehr über die einzelnen Methoden im zweiten Teil.

Hast du diese Anleitung ausprobiert? Dann schreibe mir doch dein Feedback in der Kommentar Sektion!


Oder folge mir auf Instagram, um noch weitere hilfreiche Tipps zu bekommen. Mein Kanal ist blog.rethinkcooking


Und ich freue mich auch sehr, wenn du ein Bild zu meinen Pins, die du ausprobiert hinzufügst.
Hier ist mein Kanal


3 Kommentare zu “Gläser sterilisieren – Teil 1

  1. Hallo liebe Tanja,
    ich finde deine Seite absolut top!
    Zum sterilisieren von Gläsern und Deckel hier noch ein weiteren Tipp, einfach auf ein Backblech den Gitterrost legen Gläser und Deckel darauf verteilen und bei 120 Grad für ca. 20 min einstellen, ist die für mich beste und einfachste Methode.
    Liebe Grüße

    1. Hi Silke, danke für dein großes Lob! Freut mich sehr, wenn’s gefällt 🙂 Über deinen Tipp werden sich sicher einige freuen! Deine Methode funktioniert natürlich auch bestens. Ich würde an dieser Stelle nur empfehlen mit der Temperatur nicht zu hoch zu gehen, da sonst bei manchen Deckeln die Dichtung durch die trockene Hitze schaden nehmen kann. Bei 120° sollte das aber noch kein Problem sein 🙂

      Lg Tanja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert